Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

in Präsenz und online Formaten
Fallbesprechungen und Supervision jederzeit mögich

Schärge Vögel der Frühpädagogik

Es pfeift aus dem letzen Loch....

Das Kitasystem steht am Rande des Zusammenbruchs, eigentlich ist das Ganze nur noch mit viel Selbstironie und Humor zu ertragen und zu gestalten. Wege wie sei wieder trotz der hohen Belastung Freude und Begeisterung in Ihren Alltag bringen.

So verleihen Sie Ihren Kindern Zauberkräfte

Kinder für das Leben stärken

Resilienz ist für pädagogische Fachkräfte kein Frendwort mehr und nimmt immer größernen Stellenwert im pädagogischen Alltag ein.

Kindertageeinrichungen sollen stärkende Orte für Kinder und Familien sein.

  • Methoden für den Alltag
  • Anforderungen für die Erzieherinnen
  • postive Beziehung zm Kind als Basis

Die Kunst Nein zu sagen ohne auszugrenzen

"Integrität heißt, zu sich selbst JA zusagen und auch mal NEIN zu Wünschen anderer."

 

  • Umgang mit Grenzen in der Erziehung
  • Umgang mit Grenzen in der Arbeit mit Eltern
  • Umgang mit Grenzen im Team

 Die Kunst "Nein" zu sagen, bedeuter auch eigenenverantwortung zu übernehmen  im Interesse aller

Kein Kind kann sich alleine schützen!

Prävention zu Gewaltschutz heißt Kinderrechte im Alltag erlebbar machen!

Übergriffe und Gewaltschutz sind in aller Munde. Um Kinder wirklich von Mißbrauch zu schützen braucht es Fachwissen, Expertize und Sicherheit im Umgang mit schlimmen Erfahrungen.

  • Wo beginnt die Grenzverletzung!
  • Zeichen von Übergriff und Missbrauch erkennen!
  • Wie handle ich souverän und sicher!

 

Morgenkreise - Fazination oder Stolperstein im Alltag

Was in Kreisen wirklich zählt! Verbindung zwischen alter Tradition und neuer Pädagogik

Der Stuhlkreis - ist er ein Relikt aus vergangenen Zeiten oder wurde er an die Bedürfnisse der Kinder angepasst? Das Treffen im Kreis ist eine uralte Form des Zusammenseins. Das Bild des Kindes, angelehnt an den Orientierungsplan, wird deutlich in der Ausgestaltung des Gruppentreffs.

Teilhabe und Mitbestimmung gehören neben Gemeinschaft und Dazugehörigkeit zu jeder gemeinsamen Runde.

 

Ene mene Miste, es rappelt in der Kiste...

Umgang mit Konflikten

Wo Menschen gemeinsam unterwegs sind, bleiben Konflikte nicht aus. Gerade in Zeiten der hohen Fluktation von Fachkräften ist es umso wichtiger ein offenes und wertschätzendes Miteinander zu pflegen. Auseinandersetzungen bleiben nicht aus und führen und weiter.

Wenn Kinder aus dem Rahmen fallen...

Herausforderen Verhalten im Alltag proffessionell begegenen...

  • Handlungsfähig bleiben
  • Raus aus der Problemtrance
  • Lösungen für den Alltag finden

Ängste und Sorgen, schlechte Angewohnheiten, Aufmerksamkeitsdefizite, inakzeptables Verhalten, Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion, blockieren den Alltag, lassen Sie uns gemeinsam Lösungen in den Fokus nehmen.

 

Ohne Bindung geht es nicht!

Bindungs- und bedürnisorientiertes Arbeiten in der Kita!

Was muss eine Bezugsperson mitbringen, damit eine sichere Bindung entstehen kann?

Wie können wir Kitas zu sicheren Orten der Bindungsqualität umgestalten?

  • Feinfühligkeitsschulung für pädagoische Fachkräfte
  • Erkennen von Bindungsqualität
  • Merkmale von Bindungsstörungen

Begleitung zur Zertifizierung als SAFE Einrichtung.

Elterngespräche - mal ganz anders

Kommunikation will gelernt sein!

Neue Methoden für ressourcenorientierte Elterngespräche - der Weg zum lösungsorientieren Miteinander

Von Stolpersteinen über Leichtigkeiten zu Lichtmomenten

Der Alltag kann so einfach sein

Der Alltag in pädagogischen Einrichtungen ist geprägt von Flexibilität durch Ausfälle und Vertretungsstituationen. Um sich selbst nicht im Alltagsstrudel zu verlieren braucht es Organisation, Ruhepause und das Besinnen auf das Wessentliche.

 

 

Kinder haben das Recht auf Beteiligung

Wie Partizipation in pädagogischen Einrichtungen gelingen kann. Mit Kindern Wege suchen zur Beteiligung.

Von Ideenwerkstätten über Kinderkonferenzen zur Selbstwirksamkeit

 

 

Portfolio - aus der Sicht des Kindes

Sie tun so gut die Ressourcen - wer sich seinen Stärken bewusst ist, kann sicherer durchs Leben gehen.

Kinder gezielt fördern über lösungsorientierte Wege.

 

Daniela Hatzenbühler

Riedstr. 28

72351 Geislingen

 

+49 7433 2439


kontakt@

systempathisch.de

Druckversion | Sitemap
© Systempathisch